top of page

Ewiges Gemüse #2 - Ideal für Berufstätige: Einmal gepflanzt, jahrelang ernten

  • Autorenbild: Essbare Stadt Linz
    Essbare Stadt Linz
  • 17. März
  • 2 Min. Lesezeit
Ewiges Gemüse
Bild: Ewiges Gemüse #2

Ewiges Gemüse - Einmal angebaut, jahrelang ernten


Einmal angebaut, jahrelang ernten: Sogenanntes 'Ewiges Gemüse' kann, v.a. im Kombination mit zeit- und ressourcenschonenden Methoden des 'einfachen Gärtnerns', auch Berufstätigen eine neue Möglichkeit bieten, sich selbst mit frischen Lebensmitteln zu versorgen. Der grosse Vorteil von selbst gepflanztem Gemüse? DU WEISST, wie Deine Lebensmittel angebaut, geerntet und verarbeitet worden sind.


Echter Wasabi, Japanischer Meerrettich (Eutrema japonica)

Echter Wasabi
Bild: Echter Wasabi, Bildquelle: Pflanzmich.de
  • Herkunft: Japan

  • Typischer Standort: Feuchte, schattige Plätze mit hoher Luftfeuchtigkeit

  • Platzbedarf: Ca. 30–50 cm Abstand zwischen Pflanzen

  • Essbare Teile: Rhizom, Blätter


Ewiger Fenchel, Teefenchel (Foeniculum vulgare)

Ewiger Fenchel, Teefenchel
Bild: Ewiger Fenchel, Teefenchel, Bildquelle: Baumschule-Horstmann.de
  • Herkunft: Europa

  • Typischer Standort: Sonnig, gut drainierte Böden

  • Platzbedarf: 50 cm Abstand

  • Essbare Teile: Blätter, Samen


Ewige Kresse, Winterkresse, Barbarakraut (Barbarea vulgaris)

  • Herkunft: Europa

  • Typischer Standort: Feuchter Boden, sonnig bis halbschattig

  • Platzbedarf: Ca. 30 cm Abstand

  • Essbare Teile: Blätter


Vergleich verschiedener, auch als Staudenkresse, bezeichnete Arten:


  • Ewige Kresse (Barbarea vulgaris)

Barbarakraut, Winterkresse
Bild: Barbarakraut, Bildquelle: Mein-schoener-garten.de
  • Auch bekannt als Winterkresse oder Barbarakraut

  • Mehrjährige, winterharte Pflanze mit scharfem, kresse-ähnlichem Geschmack


  • Ausdauernde Gartenkresse (Lepidium latifolium)

Ausdauernde Gartenkresse
Bild: Ausdauernde Gartenkresse, Bildquelle: Rühlemnann's
  • Wird auch Pfefferkraut oder Pfefferkresse genannt

  • Mehrjährige Pflanze mit scharfen Blättern, verwandt mit der klassischen Gartenkresse


  • Pfefferkresse (Lepidium sativum)

Pfefferkresse
Bild: Pfefferkresse, Bildquelle: Seebauer.de
  • Meist einjährig, jedoch auch ausdauernde Sorten bekannt

  • Schnell wachsende Pflanze mit würzigem Geschmack


Ewiger Lauch, Ackerlauch (Allium ampeloprasum)

Ewiger Lauch, Ackerlauch
Bild: Ewiger Lauch, Ackerlauch, Bildquelle: Lubera.com
  • Herkunft: Europa

  • Typischer Standort: Sonnig bis halbschattig, lockerer Boden

  • Platzbedarf: 30 cm Abstand

  • Essbare Teile: Blätter, Blüten


Meerrettich (Armoracia rusticana)

Meerrettich
Bild: Meerrettich, Bildquelle: mein-schoener-garten.de
  • Herkunft: Osteuropa

  • Typischer Standort: Sonnig bis halbschattig, humoser Boden

  • Platzbedarf: Ca. 1 m² pro Pflanze

  • Essbare Teile: Wurzeln, junge Blätter


Süßholz (Glycyrrhiza glabra)

Süssholz
Bild: Süssholz, Bildquelle: Andermatt Biogarten
  • Herkunft: Mittelmeerraum, Asien

  • Typischer Standort: Sonnig, sandiger Boden

  • Platzbedarf: 1–2 m² pro Pflanze

  • Essbare Teile: Wurzel


Zuckerwurzel (Sium sisarum)

Zuckerwurzel
Bild: Zuckerwurzel, Bildquelle: Ybbser Kräutergarten
  • Herkunft: Europa

  • Typischer Standort: Sonnig, feuchter Boden

  • Platzbedarf: 40 cm Abstand

  • Essbare Teile: Wurzeln


Weitere Zwiebel-/Lauchgewächse:


Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum)


  • Typischer Standort: Sonnig, lockerer Boden

  • Platzbedarf: 20–30 cm Abstand

  • Essbare Teile: Blätter, Zwiebeln


Schnittknoblauch (Allium tuberosum)


  • Typischer Standort: Sonnig bis halbschattig

  • Platzbedarf: 20 cm Abstand

  • Essbare Teile: Blätter, Blüten




Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page