top of page

Weisst Du, wo Dein Gemüse zuhause ist?

  • Autorenbild: Essbare Stadt Linz
    Essbare Stadt Linz
  • vor 4 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit
Weisst Du, wo Dein Gemüse zuhause ist?
Weisst Du, wo Dein Gemüse zuhause ist?

Weisst Du, wo Dein Gemüse zuhause ist?


Jedes Gemüse hat seine ursprüngliche Heimat – einen Ort, an dem es sich über Jahrhunderte optimal an Klima, Boden und Umgebung angepasst hat. Wenn wir wissen, wo unser Gemüse ursprünglich herkommt, können wir es gezielter anbauen und ihm die besten Bedingungen bieten.


Gemüse aus trockenen, sonnigen Regionen, wie Tomaten oder Auberginen, benötigen viel Wärme und durchlässigen Boden. Blattgemüse aus feuchteren Klimazonen, wie Spinat oder Mangold, gedeihen besser bei kühleren Temperaturen. Wer diese Ursprünge berücksichtigt, kann seine Pflanzen widerstandsfähiger machen und den Einsatz von Dünger oder Pflanzenschutzmitteln reduzieren.


Zu wissen, wo Dein Gemüse zuhause ist, hilft zu verstehen. Es kann nachhaltigen Anbau fördern und stärkt unsere Verbindung zur Natur. Wir lernen, mit der Vielfalt der Pflanzen zu arbeiten, statt gegen sie – und schaffen so gesunde, lebendige Gärten, die im Einklang mit ihrer Umgebung stehen.


Gemüse & Ewige Gemüse nach ihrer Herkunft


1. Mediterrane Zone (Mittelmeerraum, Südeuropa, Naher Osten, Nordafrika)


  • Spargel (Asparagus officinalis) – Ewiges Gemüse, mehrjährig, tiefwurzelnd, bevorzugt sandige Böden

  • Mangold

  • Oliven (essbare Blätter im Salat)

  • Rucola (Wilde Rauke)

  • Fenchel

  • Salbei, Rosmarin, Thymian (teils Gemüseähnliche Verwendung)


2. Mitteleuropa & Nord-Eurasien (Feuchte, gemäßigte Regionen, kühle Sommer, harte Winter)


  • Kohlarten (Weißkohl, Grünkohl, Rosenkohl, Ewiger Kohl, Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi)

  • Ewiger Kohl ('Taunton Deane', Meerbuscher Dauer-Kohl) – Ewiges Gemüse, mehrjährig, bildet keine Blüten, stetige Blatternte

  • Meerrettich (Armoracia rusticana) – Ewiges Gemüse, starkwüchsig, tiefwurzelnd, winterhart

  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum) – Ewiges Gemüse, mehrjährig, robust, winterhart

  • Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus) – Ewiges Gemüse, wilder Spinat, wächst auf humusreichen Böden

  • Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum) – Ewiges Gemüse, liefert über Jahre frische Zwiebelröhren

  • Rhabarber (Rheum rhabarbarum) – Ewiges Gemüse, anspruchslos, winterhart, wächst auf nährstoffreichen Böden

  • Knollenziest (Stachys affinis) – Ewiges Gemüse, bildet essbare Knollen, winterhart

  • Topinambur (Helianthus tuberosus) – Ewiges Gemüse, bildet essbare Knollen, sollte aber eher nur in Töpfen auf Terrassen angebaut werden, da er sich aufgrund seiner völligen Anspruchslosigkeit an Boden und Wasser quasi konkurrenzlos ausbreitet - ähnlich dem grossen drüsigen Springkraut, einfach unverwüstlich

  • Rettich & Radieschen

  • Pastinaken

  • Feldsalat & Postelein (Wintergemüse)


3. Zentralasien & Westasien (Steppen- und Hochlandregionen, kühle Nächte, heiße Tage)


  • Karotten (ursprünglich aus Persien, Iran & Afghanistan)

  • Spinat (Persien, Iran)

  • Knoblauch (Westasien, Kaukasus, Iran)

  • Zwiebeln (Kasachstan, Usbekistan)

  • Dill & Koriander (Eurasische Steppenregionen)


4. Nord- und Südamerika (Prärien, Regenwald, Anden, Wüstengebiete)


  • Mais (Mittel- und Südamerika, v. a. Mexiko)

  • Bohnen (Mittelamerika, Südamerika)

  • Kartoffeln (Andenregion, v. a. Peru, Bolivien, Chile)

  • Süßkartoffeln (Mittel- und Südamerika, v. a. Karibik, Peru, Mexiko)

  • Tomaten (Andenregion, v. a. Peru, Ecuador)

  • Paprika & Chili (Mittel- und Südamerika, v. a. Mexiko, Bolivien)

  • Quinoa (Anden, v. a. Bolivien, Peru)

  • Amaranth (Mittelamerika, v. a. Mexiko, Guatemala) Ewiges Gemüse, robuste, mehrjährige Pflanze, essbare Blätter und Samen

  • Physalis (Kapstachelbeere, Tomatillo – ursprünglich aus Südamerika)

  • Baumspinat (Chenopodium giganteum) – Ewiges Gemüse, bis zu 2 m hohe Pflanze mit essbaren Blättern

  • Sonnenblume (Nordamerika, Präriengebiet) Ewiges Gemüse, essbare Samen, mehrjährig bei geeigneten Bedingungen.


5. Afrika (Savannen, Halbwüsten, Tropen)


  • Okra (Westafrika, Savannenzonen)

  • Yams (Westafrika, Tropenregionen)

  • Erdnüsse (ursprünglich Südamerika, aber stark in Afrika kultiviert)

  • Teff (Äthiopien, Hochland)


6. Indien & Südostasien (Monsun- und Tropenklima, humusreiche Böden)

 

  • Auberginen (Indien, Bangladesch)

  • Gurken (Indien, Südostasien)

  • Zucchini (ursprünglich aus Amerika, aber in Asien früh kultiviert)

  • Mungbohnen (Indien, Asien allgemein)

  • Ingwer (Südostasien, Indien)

  • Kurkuma (Indien, Sri Lanka)


7. Australien & Pazifikregion 


  • Taro (Pazifikinseln, tropische Feuchtgebiete)

  • Känguru-Apfel (Australien, wildverwandt mit Tomaten & Kartoffeln)



Zusätzliche Kategorie:


Ewige Gemüse (perennierende, langlebige Pflanzen, oft aus verschiedenen Klimazonen)


Ewiger Kohl (Mitteleuropa, West- & Nord-Europa)

Meerrettich (Mitteleuropa, osteuropäische Steppenregionen)

Spargel (Mittelmeerraum & Europa allgemein)

Topinambur (Nordamerika, Prärien)

Baumspinat (Asien, Himalaya-Region)

Guter Heinrich (Europa, Gebirgsregionen)

Winterheckenzwiebel (Asien, Mitteleuropa)

Knollenziest (China, Mitteleuropa)

Rhabarber (Asien, Mitteleuropa)

Amaranth (Mittelamerika, Mexiko)

Sonnenblume (Nordamerika, Prärien)



Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page